Luftreiniger Allergiker Test: Die 9 besten Luftreiniger für Allergiker

Egal wie sauber es bei Ihnen zu Hause ist – eine Sache übersehen viele. Nämlich die Luft – wie lässt sich die Luft säubern, und warum ist das so wichtig?

Laut der Studie des Robert Koch Instituts nehmen Allergien und atopische Erkrankungen seit den 1970er Jahren extrem schnell zu. Besonders der häufige Straßenverkehr verursacht hohe Abgaswerte in der Luft. Doch erschreckend ist die Aussage der Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass die Luft im Innenraum etwa 10-30x mehr belastet ist als draußen. Heuschnupfen und Neurodermitis gehören dabei zu eine der häufigsten allergischen Erkrankungen.

Mehr und mehr Allergiker leiden unter den Folgen ihrer Allergie – Schnupfen, tränende Augen, schwieriges Atmen. Manchmal sogar auch mit viel schlimmeren, Erkältung ähnlichen Symptomen, die den Alltag beeinträchtigen.

Ausgelöst werden Allergien Zuhause oft durch Pollen oder Hausstaub, weswegen viele Hersteller nun einen Luftreiniger für Allergiker anbieten. Hersteller geben an, dass Luftreiniger für Allergiker Wirkung zeigt und Allergien verhindern kann. Doch wie gut hilft ein Luftreiniger für Allergiker bei Allergie?

Um die Luft zu reinigen, verwenden diese Geräte Filter und Ventilatoren, um Partikel zu entfernen und die gereinigte Luft zurück in den Raum zu zirkulieren. Im Folgenden haben wir uns speziell über Luftreiniger für Allergiker schlau gemacht, und einen Vergleich der Testsieger unter den Luftreinigern für Allergiker gemacht.

Wenn Sie einen Luftreiniger für Allergiker kaufen wollen, ist es wichtig zu wissen, dass Sie auf die einzelnen Eigenschaften der Luftreiniger und deren eingebaute Filter achten müssen. Eine detaillierte Checkliste finden Sie weiter unten in diesem Artikel.

Übrigens wird verstärkt nachgefragt, ob Luftreiniger gegen Coronavirus helfen würden. Dabei ist zu sagen, dass Sie, beim Kauf eines Luftreinigers, nicht blind den Werbeaussagen des Herstellers vertrauen sollten. Die Werbeaussagen in Bezug auf Virenabwehr bei Luftreinigern sollten von unabhängigen, seriösen Stellen bestätigt sein.

Die 9 besten Luftreiniger für Allergiker

Bei der riesigen Auswahl an Luftreiniger für Allergiker kann man schnell die Übersicht verlieren. Aus diesem Grund haben wir uns zur Aufgabe gemacht, dass wir die 9 besten Modelle für unsere Leser vorbereiten.

In diesem Abschnitt haben wir die Modelle aufgelistet, die unser Redaktionsteam überzeugt hat. Hoffentlich ergeht es dir ähnlich und du wirst fündig!

1. Aiibot Luftreiniger


Technische Daten:

  • Effektive Reichweite: 55m²
  • Reinigungsleistung (CADR): 210m³/h
  • Leistung: 45W
  • Filterlebensdauer: 2000h

Der Luftreiniger von Aiibot besitzt einen Vorfilter, Hepa-Filter, Aktivkohlefilter sowie Kältekatalysator. Laut Hersteller reinigt der Luftreiniger effizient 99,97 % Allergie und Schadstoffe in der Luft der Wohnung. Quasi bietet er einen idealen Schutz vor Allergien gegen Hausstaubmilben, Tierhaare, Pollen wie Birke oder Esche und auch Gerüche. Somit ist der Luftreiniger ideal für Allergiker, Haustierbesitzer und Raucher und kann als Pollenallergie Luftreiniger verwendet werden.

Auch Haushalte mit Älteren Personen, sowie Babys und Kleinkindern profitieren. Der Aiibot Luftreiniger besitzt außerdem einen 4 Stufen Kombifilter, der je nach Gebrauch auf Schlafmodus, niedriger, mittlerer oder hoher Reinigung eingestellt werden kann. somit kann die Windgeschwindigkeit entsprechend der Luftqualität reguliert werden.

Egal ob Wohnzimmer, Schlafzimmer, Büro oder Küche – der Luftreiniger für Allergiker von Aiibot leistet in jedem Zimmer seinen Dienst und deckt eine Reichweite von 55m² ab.

Viele Kunden loben die hochwertige und stabile Verarbeitung des Gehäuses, sowie das schlichte Design des Luftreinigers. Auch die Lautstärke des Aiibot Luftreiniger ist absolut zufriedenstellend und kann daher auch nachts im Schlafzimmer eingesetzt werden, da er kaum Geräusche von sich gibt. Einige Kunden geben an, dass der Filter trotz HEPA H-13 etwas schwach sein kann, starke Allergiker sollten daher das Zulegen eines stärkeren Filter in Betracht ziehen.

Vorteile:

  • 4 Stufen Kombifilter mit Schlafmodus
  • H-13 HEPA Filter
  • Mit Timer-Funktion
  • Negativer Ionen Modus

Nachteil:

  • Stärkerer Filter bei starken Allergien nötig

Vorteile

  • -

Nachteile

  • -

2.Philips AC2887/10


Technische Daten:

  • Effektive Reichweite: 79m²
  • Reinigungsleistung (CADR): 333m³/h
  • Leistung: Energieklasse A
  • Filterlebensdauer: bei regelmäßiger Nutzung nach ca. einem Jahr (AC-Filter) bzw. zwei Jahren (Hepa-Filter)

Philips ist eine der führenden Hersteller für Luftreiniger. Dies macht sich auch bemerkbar in der starken Filterleistung trotz sehr geringem Stromverbrauch. Neben der sehr guten Energieeffizienz ist auch die Qualität des Gehäuses unschlagbar. Das Gerät wird mittels einer App auf dem Smartphone gesteuert und bietet viele nützliche Funktionen.

Von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) wurde dieser Luftreiniger für Allergiker als besonders allergikerfreundlich eingestuft. Philips Luftreiniger schaffen es, selbst Partikel bis zu einer Größe von 0,02 Mikrometern in der Luft herauszufiltern. Dadurch können bis zu 99,97 % der häufig auftretenden, luftübertragenen Allergene herausgefiltert und 99,9 % der Bakterien aus der Luft entfernt werden.

Kunden sind begeistert vom leisen Nachtmodus und der spürbar besser werdenden Luft.
Die Synchronisierung von App und Gerät funktionierte nach einigen Kundenaussagen noch etwas holprig und bedarf mehrere Anläufe, bis sie verbunden ist.

Vorteile:

  • Sehr gute Energieeffizienz
  • Hochwertige Filter-Technologie
  • Aerasense-Sensor zur Erkennung genauer Verschmutzungen in der Luft

Nachteil:

  • Noch ausbaufähige Smartphone App.

Vorteile

  • -

Nachteile

  • -

3.Levoit LV-H132


Technische Daten:

  • Effektive Reichweite: n/a
  • Reinigungsleistung (CADR): 68 m³/h
  • Leistung: 28W
  • Filterlebensdauer: bei regelmäßiger Nutzung alle 6 Monate

Dieser äußerst stylische Luftfilter für Allergiker von der Marke Levoit ist ein echter Hingucker im Wohnraum. Ihn gibt es in zwei Farben, schwarz und weiß. Neben dem integrierten HEPA H-13 Filter bietet der Luftreiniger auch einen PM 2.5 Aktivkohle Filter. Laut dem Hersteller ist das Gerät in der Lage, 99,97% aller Partikel der Größe von 0,3 Mikrometer oder größer zu filtern.

Unter diesen Angaben wäre das Gerät in der Lage, Staub sowie Pollen, Rauch, Schimmelpilzsporen, Viren und Bakterien zu filtern.

Im Gegensatz zu einem Luftreiniger mit Ionisator, verwenden Levoit Luftreiniger keine Ionen. Das hat den folgenden Vorteil, dass der beim Betrieb kein Ozon erzeugt, was in einigen wissenschaftlichen Diskussionen eine umstrittene Frage ist. Einige Berichte beschreiben, dass der dadurch erzeugte Ozon gesundheitsschädliche Folgen hätte.

Vorteile:

  • 3 Reinigungsmodi mit Nachtlicht
  • 3 Geschwindigkeitseinstellungen
  • Leiser Betrieb

Nachteile:

  • Nur kompatibel mit Ersatzfilter der Marke Levoit
  • Keine Timer-Funktion

Vorteile

  • -

Nachteile

  • -

4. Pro Breeze Luftreiniger


Technische Daten:

  • Effektive Reichweite: 65m²
  • Reinigungsleistung (CADR): 218m³
  • Leistung: 45W
  • Filterlebensdauer: n/a

Pro Breeze stellt ein sogenanntes 5-1 System Luftreiniger her, dass viele Filter in einem Gerät vereint. Der Luftreiniger besitzt einen Vorfilter, HEPA-Filter, Aktivkohlefilter, Kältekatalysator und Ionisator. Mit dem Ionisator ist der üble Geruch von Zigarettenrauch kein Problem mehr. Mit einer Filterleistung von 99,97% sind auch Feinstaub und Schimmelpilzsporen leicht herausgefiltert.

Positiv überrascht sind sehr viele Kunden von der Qualität und Hochwertigkeit des Luftreinigers, der durchaus mit seinen teureren Konkurrenten auf dem Markt mithalten kann. Der leise Schlafmodus garantiert es, sicher in den Schlaf zu fallen, ohne von Geräuschen gestört zu werden.

Einige Kunden berichteten über Engpässe mit Ersatzfilter auf Amazon. Daher bietet es sich an, auch zeitig an einen Ersatzfilter zu denken, wenn der Luftreiniger den eigenen Bedürfnissen entspricht.

Vorteile:

  • Mit Aktivkohlefilter und Kältekatalysator
  • Timer mit Schlafmodus
  • Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis

Nachteil:

  • Ersatzfilter nicht immer lieferbar

Vorteile

  • -

Nachteile

  • -

5. Philips AC1214/10


Technische Daten:

  • Effektive Reichweite: 49m²
  • Reinigungsleistung (CADR): 190m³/h
  • Leistung: max 19W je nach Stufe
  • Filterlebensdauer: 12 Monate bei regelmäßiger Nutzung

Philips bietet noch einen weiteren, kompakten Luftreiniger für Allergiker an, 99,9% der Viren und Aerosole aus der Luft filtern soll. Mit nur 36cm Höhe erbringt die Super-Anlage trotzdem überdurchschnittlich gute Leistung. Auch ultrafeine Partikel werden bei weniger als 0, 003µm Durchlässigkeit wohl kaum lange in Ihrer Wohnung bleiben. Der intelligente automatische Luftreinigungsmodus erkennt und reagiert auf kleinste Veränderungen in der Luft. Und das funktioniert ganz von sich aus, keine manuellen Eingriffe sind hier nötig.

Sehr positiv fällt den Kunden die effektive Reinigung der Umgebungsluft trotz kleiner Anlage. Die integrierte VitaShield IPS Luftreinigungs-Technologie benutzt zudem hochwertige Filter, die ohne Ionisierung und somit kein schädliches Ozon verursacht.

Vorteile:

  • Automatischer Luftreinigungsmodus
  • Anzeige für Luftqualität in Echtzeit
  • Sleep-Modus mit sehr leisem Betrieb
  • Geringer Stromverbrauch

Nachteil:

  • Nicht immer lieferbar

Vorteile

  • -

Nachteile

  • Nicht immer lieferbar

6. Levoit LV-PUR131S


Technische Daten:

  • Effektive Reichweite: 48m²
  • Reinigungsleistung (CADR): 230m³/h
  • Leistung: max 30W je nach Stufe
  • Filterlebensdauer: n/a

Das Besondere am Levoit Filter ist die WLAN Netzwerk Funktion. Eine Verbindung mit dem Internet kann problemlos über die Smartphone App hergestellt werden. Durch die App lässt sich die Lebensdauer des Filters, Zeitpläne und einen Timer für den Luftreiniger einstellen. Zudem gibt es im Automodus der App die Möglichkeit, durch Überwachung der Luftqualität in der Umgebung die Schaltstufe einzustellen, um die Raumluft schneller zu reinigen.

Außerdem entfernt der Luftreiniger für Allergiker nicht nur Kochgerüche und Rauch. Denn der feine Vorfilter hält Haare, Schuppen und auch Fusseln fest, sodass die Umgebung schön sauber bleibt.
Ein HEPA und Aktivkohlefilter ist bereits vorinstalliert.

Vorteile:

  • Mit WLAN Netzwerkverbindung
  • Integrierter Schlafmodus-Timer
  • Sprachsteuerung

Nachteil:

  • Nur kompatibel mit Ersatzfilter der Marke Levoit

Vorteile

  • -

Nachteile

  • -

7.Beurer LR-210


Technische Daten:

  • Effektive Reichweite: 26 m²
  • Reinigungsleistung (CADR): n/a
  • Leistung: 60 Watt
  • Filterlebensdauer: n/a

Mit dem Filtersystem bestehend aus 3 Schichten (ausgerüstet mit einem Vorfilter, Aktivkohlefilter und HEPA-Filter H-13) reinigt der LR 210 die Luft mit einer Filterleistung von bis zu 99,95 Prozent bei Partikeln mit einer Größe ≥ 0,3 µm. Damit werden auch Tierhaare aus der Luft gefiltert, was bei Tierhaarallergie sehr wirkungsvoll sein kann.

Neben den Tierhaaren entfernt Beurer LR-210 Luftreiniger für Allergiker auch Pollen, Gerüche, schädliche Gase sowie Bakterien und Viren aus der Luft.

Der Luftreiniger ist relativ klein und kompakt. Daher eignet sich die effektive Reichweite des Luftreinigers für Allergiker nur bis zu 26 m². Für einen mittelgroßen Raum wie z.B. einem Schlafzimmer leistet der Luftreiniger jedoch zufriedenstellende Ergebnisse. Kunden sind vor allem zufrieden von der Reinigungsleistung, z.B. bei der Reduktion von Pollenallergie Symptomen in der Nacht. Deshalb kann er als Pollenallergie Luftreiniger bezeichnet werden.

Vorteile:

  • Dreischichtiges Filtersystem
  • 3 Leistungsstufen inklusive Timer und Nachtmodus

Nachteil:

  • Relativ kleine Reichweite

Vorteile

  • -

Nachteile

  • -

8. Leitz TruSens Z-1000


Den Leitz Luftreiniger für Allergiker gibt es in drei verschiedenen Größen – klein, mittel und groß, je nach Bedürfnis der effektiven Reichweite. Die kleinste Anlage kann einen Raum mit effektiver Reichweite von 23 m² filtern, was auch schon für ein Schlafzimmer reicht. Die große Anlage besitzt sogar eine Reichweite von 70 m², und ist gar nichtmal so riesig.

Die integrierte Luftqualitätsbemessung SensorPod überwacht dabei konsequent die Luftqualität. Nicht nur die unmittelbare Umgebungsluft wird dabei überwacht, sondern die komplette Raumluft. Das Ganze wird mittels einer einfachen Touch Steuerung bedient, womit man ganz die Lüftergeschwindigkeit in drei Stufen einstellen kann. Mit einer einfachen Bedienung lässt sich auch der Timer des Allergie Liftreinigers einstellen.

Was den Kunden am meisten gefällt, ist das kompakte Design der kleinsten Version. Der kleine Luftreiniger für Allergiker besitzt auch portable Henkel und kann dementsprechend überall mitgenommen und hingestellt werden. Mit einer Filterleistung von 0,3 Mikron können kleinere Partikel allerdings nicht aus der Luft gefiltert werden. Der Luftfilter für Allergiker eignet sich daher eher für Staub, Pollen und Tierhaar Allergie.

Vorteile:

  • Drei verschiedene Größen für jede Bedürfnisse
  • Doppelte Luftstromtechnologie
  • Integrierte Luftqualitätsmessung

Nachteil:

  • Schwächere Filterleistung

Vorteile

  • -

Nachteile

  • -

9. Venta Luftwäscher LW25


Technische Daten:

  • Effektive Reichweite: 45 m²
  • Reinigungsleistung (CADR): n/a
  • Leistung: 8 Watt
  • Filterlebensdauer: n/a

Der Venta Luftwäscher besitzt eine spezielle innovative Technologie und operiert nur mit Wasser, statt mit eingebauten Filtern wie bei regulären Luftreinigern. Damit funktioniert die Luftbefeuchtung schneller und die natürlichen Schadstoffe werden effizient reduziert.

Die Technik dahinter funktioniert folgendermaßen: In einer Wasserwanne rotiert ein Plattenstapel, der hygienisch sauberes Wasser zur Raumluftbefeuchtung verdunstet. Parallel zu diesem Vorgang werden auf natürliche Weise Luftschadstoffe aus der Raumluft reduziert. Dieser Luftreiniger ist ideal für Allergiker, da er zum Beispiel Hausstaub oder Pollen aus der Luft filtern kann.

Kunden sind vor allem begeistert vom frischen Geruch und der leichten Reinigung des Allergie Luftreinigers. Die Luftbefeuchtung macht sich allerdings eher in kleineren Räumen bemerkbar, als in Räumen, die größer als 45 m² Fläche besitzen.

Vorteile:

  • Mit digitaler Steuerung
  • Nachtmodus mit gedimmtem Display
  • Einfache Reinigung
  • Bessere Luftbefeuchtung

Nachteil:

  • Luftbefeuchtung ist nur in kleineren Räumen bemerkbar

Vorteile

  • -

Nachteile

  • -

Ratgeber: Den richtigen Luftreiniger für Allergiker kaufen

Checkliste und Kaufkriterien: Auf diese Eigenschaften müssen Sie bei einem Luftreiniger für Allergiker achten

Das hohe Angebot an Luftreinigern für Allergiker von verschiedenen Marken macht es nicht einfach, den richtigen Luftreiniger für sich zu entdecken und die Unterschiede der einzelnen Luftreiniger zu erkennen. Je nach individuellen Bedürfnissen sollten Sie sich folgende Fragen stellen:

  • Welche Belastungen und Allergien können reduziert werden?
  • Welche Raumgröße benötige ich?
  • Wie hoch ist die Lautstärke des Luftreinigers für Allergiker?
  • Wie hoch ist der Stromverbrauch?
  • Benötige ich einen portablen Luftreiniger?
  • Lege ich wert auf das Design?
  • Wie gut ist die Qualität der verwendeten Materialien?

Besonders bei einem Luftreiniger für Allergiker muss klargestellt werden, dass auch die betroffenen Allergene aus der Luft gefiltert werden können. Viele Leute stellen ihren Luftreiniger ins Schlafzimmer. Beim Schlafen sollte dann wichtig sein, dass der Luftreiniger einen möglichst leisen Betrieb garantieren kann bzw einen Nachtmodus oder Timer besitzt, der abends auf eine annehmbare Lautstärke herunterfährt.

Sollte der Luftreiniger nicht immer im Schlafzimmer gebraucht werden, sondern auch in anderen Bereichen des eigenen Heims, ist womöglich eine portable Größe von Vorteil. Es gibt viele gute Luftreiniger mit einem Schwergewicht, das sich nicht so leicht in ein anderes Zimmer bringen lässt. Daher sollte das Gewicht des Luftreinigers auch wichtig bei der Auswahl eines Luftreinigers für Allergiker sein.

Neben den Allergenen kommt auch oft die Frage auf, ob noch andere Partikel, wie Staub, Bakterien, Viren oder Gerüche aus der Luft gefiltert werden sollen. Nicht alle Luftreiniger für Allergiker sind in der Lage, dies zu tun. Daher sollten Sie hier genauestens darauf achten, welche Größe der Mikropartikel im Filter des Luftreinigers noch durchgelassen werden.

Der Unterschied zwischen EPA, HEPA Filter und Ionisator

Mit den vielen verschiedenen Filtersorten auf dem Markt ist es schwierig, die einzelnen Vorteile und Funktionen der Filter zu erkennen. Es gibt z. B. Geräte mit EPA-Filter, noch effektiverem HEPA-Filter und/oder Ionisator.

Wenn Sie sich einen neuen Luftfilter für Allergiker anschaffen wollen, dann sollten Sie unbedingt darauf achten, dass folgende Filter schon mit integriert sind:

ein Hepa Filter mindestens mit H-13 oder H14 – dieser ist sehr wirksam und entfernt 99,9% der Pollen, Hausstaub oder Schimmelsporen aus der Umgebungsluft.

Aktivkohlefilter, der zusätzliche Gerüche reduziert. Ähnlich wie der Hepa Filter, filtern auch Aktivkohlefilter Bestandteile aus der Luft. Durch ihre besondere Struktur und Faltung besitzt Aktivkohle eine große Oberfläche. Dadurch kann die Luft effektiv gereinigt werden.

Ein Ionisator ist beispielsweise nicht unbedingt ein Muss. In wissenschaftlichen Diskursen wird beispielsweise über die gesundheitsschädliche Wirkung des Ionisators berichtet, da dieser auch Ozon erzeugt. Die von der EU festgelegten Ozon-Höchstwerte sind allerdings ziemlich hoch, sodass normale Luftfilter diese Werte kaum erreichen können.

Zudem kann ein integrierter Luftbefeuchter sehr hilfreich sein, die trockene Umgebungsluft feucht zu halten. Besonders empfehlen wir dies als Zusatz bei kaltem Wetter, bei dem die Heizungsluft viel Feuchtigkeit verdrängt und die Luft dadurch trocken macht. Ein Luftbefeuchter kann hier Abhilfe schaffen. Dies hat auch positive Wirkungen auf die Nasenschleimhaut und kann diese feucht halten.

FAQ: Häufige Fragen zu Luftreiniger für Allergiker beantwortet

Ist ein Luftreiniger für Allergiker sinnvoll?

Menschen, die an Allergien oder Asthma leiden, könnten Luftreiniger mit HEPA-Filtern (High Efficiency Particulate Air) hilfreich finden, da sie helfen, feine Partikel und häufige Allergene aus der Luft, die sie einatmen, zu entfernen. Hier können Pollenallergie Luftreiniger abhilfe leisten.

Aber während Luftreiniger gut funktionieren, wenn es darum geht, Partikel wie Staub, Rauch und Pollen zu entfernen, ist ihre Fähigkeit, Gase (wie die von Reinigungsmitteln und Farben) zu entfernen, begrenzt.

Vergessen sie nicht, dass je nach Fabrikat, Leistung und Raumgröße ein Allergie Luftreiniger mindestens 10 Minuten laufen muss, um die Raumluft von Allergenen zu befreien. Erst dann können sich jegliche Wirkungen bemerkbar machen

Was kostet der Betrieb eines Luftreinigers für Allergiker zu Hause?

In unserer Beispielrechnung gehen wir davon aus, dass ein Luftreiniger mit einer effektiven Reichweite von 68 m³ innerhalb einer Stunde die Umgebungsluft filtern kann.

In einem Raum mit 5 x 5 Meter x 2,50 Höhe ergäbe das 62,5 m3, die vom Luftfilter abgedeckt werden kann. Das Gerät könnte in diesem Beispiel die Raumluft also innerhalb einer Stunde etwas mehr als 1 mal durchreinigen.

Wichtig ist hier anzumerken, dass sich die effektive Reichweite auf eine Wandhöhe von 2,5m bezieht. Bei Altbau bzw. hohen Decken sollte dementsprechend die effektive Reichweite nochmal berechnet werden.

Wenn der Hersteller zum Energieverbrauch 25 Watt angibt, und wir annehmen, dass 1 Kilowatt Strom (=1000 Watt) 0,25 Cent kostet, so ergeben sich innerhalb von 24 Stunden Betriebskosten von circa 15 Cent. Wenn das Gerät also 365 Tage im Dauerbetrieb arbeitet, ergeben sich Folgekosten von 365 Tage x 0,15 Cent am Tag = 54,75€ für den Strom.

Nicht zu vergessen sind die Kosten für den Kauf von Ersatzfiltern, der auch zu den Betriebskosten für einen Luftreiniger für Allergiker hinzugerechnet werden müsste. .

Wie lange ist die Lebensdauer eines Luftfilters für Allergiker?

Normalerweise müssen Filter für Luftreiniger für Allergiker jedes halbe Jahr gewechselt werden, um ihre Effektivität beizubehalten. Vor allem bei Dauerbetrieb sollten Sie nach maximal einem halben Jahr überprüfen, ob der Filter noch intakt ist und gut filtert. Die Luftfilter können auch regelmäßig abgesaugt werden, das sollte auch die Lebensdauer der Filter aufbessern.

Hilft ein Luftreiniger für Allergiker mit Atemwegserkrankungen?

Ein Allergie Luftreiniger produziert keinen Sauerstoff oder Frischluft, daher muss auch regelmäßig gelüftet werden. Bei allergischen Asthma Symptomen kann ein Luftreiniger für Allergiker helfen, die Symptome zu lindern. Hier hängt dies jedoch davon ab, wie stark die Allergie und wie stark der Luftreiniger ist.

Bei nicht allergischem Asthma ist ein Luftreiniger weniger effektiv. Wenn das Asthma durch Zigarettenrauch oder Parfum ausgelöst wird, hilft jedoch ein Luftreiniger für Allergiker, welcher Gerüche und Rauch aus der Luft filtern kann.

Was ist der Unterschied zwischen einem Luftwäscher und einem Luftreiniger für Allergiker?

Der Unterschied zwischen einem Luftreiniger für Allergiker und einem Luftwäscher liegt in der Eigenschaft der Luftbefeuchtung. Während Luftreiniger die Luft von Partikeln wie Staub, Pollen und weiteren Schadstoffen und Allergenen befreien, besitzt ein Luftwäscher noch die zusätzliche Funktion, die Luft zugleich beim reinigen auch zu befeuchten.

Übernimmt die Krankenkasse bei Allergie die Kosten des Luftreinigers?

Dies ist abhängig von der Krankenkasse, aber im Grunde zahlt die Krankenkasse einen Luftreiniger für Allergiker nur dann, wenn dieser kein Gebrauchsgegenstand ist. Meist wird ein Luftreiniger jedoch als Gebrauchsgegenstand gesehen, und nicht als medizinisch notwendig. Der Versicherte müsste also die Kosten für den Luftreiniger selbst tragen.

In wenigen Klagefällen ist es jedoch möglich, den Luftreiniger auch als medizinisch notwendig einzustufen, sodass die Krankenkasse die Kosten übernimmt.

Fazit

Die Wahl, den richtigen Luftreiniger für Allergiker zu finden, ist von verschiedenen Bedürfnissen, Allergien und Umständen abhängig. Wie wir in unserer Checkliste für die Wahl eines Luftreinigers für Allergiker vorgestellt haben, ist die Integration von Aktivkohle und HEPA Filtern mit einer Mindeststufe von H-13 oder H-14 essentiell, um Allergene aus der Luft zu filtern.

Des Weiteren müssen Sie sich auf fragen, in welchem Perimeter Sie den Luftreiniger einsetzen wollen und wie portabel dieser in Folge dessen sein sollte.

Wichtig ist auch der Stromverbrauch des Geräts. Wir empfehlen einen Luftreiniger für Allergiker mit möglichst stromsparenden Optionen, vor allem wenn dieser im Dauerbetrieb ist.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar